DATENSCHUTZPOLITIK

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

 

Thi Bich Thuy Pham

Hauptstrasse 81

70771 Leinfelden-Echterdingen

Telefon: +49 160 69 50 28 4

E-Mail: info@naturheilkunde-physiotherapie-pham.de

Kontaktdaten

Datenverarbeitungszwecks und Datenspeicherungsdauer bei Besuch dieser Webseite

Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren Funktionen anbieten zu können, werden eine Reihe von Daten und Informationen des Geräts erhoben, mit dem Sie diese Website aufgerufen haben. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  • Angeforderte Webseite oder Datei
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendeter Gerätetyp
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Eine Auswertung dieser Daten dient rein statistischen Zwecken und zur technischen Optimierung des Webangebots. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

 

Es werden standardmäßig technisch erforderliche Cookies eingesetzt. Zusätzlich verwendet diese Website Tracking-Cookies, die auf der Technologie Snowplow Analytics basieren. Dieses Tool wird ausschließlich zur Verbesserung des Produktangebots verwendet.

 

Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).

Datenverarbeitungszwecks und Datenspeicherungsdauer bei Kontaktaufnahme

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, so werde ich die dadurch erzeugten personenbezogen Daten wie, Telefonnummer oder Email-Adresse, mögliches Krankheitsbild und Ihre Namen speicher müssen, um eine mögliche Behandlung zu planen. Ich werde diese Daten nur speichern, sofern Sie ein gewünschte Behandlung bekunden. Anderfalls werden diese sofort gelöscht, spätenstens aber nach 3 Monaten, falls bis dahin noch kein Behandlungsvertrag zustanden gekommen ist. 

Vor Beginn der Behandlung erhalten Sie eine gesondere Datenschutzerklärung, die den Umgang mit Ihren Daten während der Behandlungsdauer und danach regelt. 

Aufklärung über Datenerhebungspflicht insbesondere bei Zustandekommen eines Behandlungsvertrags

Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten für den Abschluss eines Behandlungsvertrags sowie zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen unabdingbar. Stellen Sie mir die angeforderten Informationen also nicht zur Verfügung, sind weder ein erfolgreicher Vertragsabschluss noch weiterführende Vertragsleistungen möglich.

Hinweis auf Betroffenenrechte

Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO).

Angabe der Rechtsgrundlagen 

Insofern wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt haben, gilt 

Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO als rechtliche Grundlage.

 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die durch die betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

 

Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c der DSGVO als rechtliche Basis.

 

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

 

Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e der DSGVO.

 

Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren – ohne dabei die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden –, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f (DSGVO) als Rechtsgrundlage.